Medizinische Klinik

Die Medizinische Klinik verfügt über 141 Betten, aufgeteilt auf vier Stationen, auf denen sämtliche Erkrankungen der Inneren Medizin behandelt werden. Neben allgemeininternistischen Erkrankungen werden schwerpunktmäßig Patienten mit bösartigen Tumoren und Bluterkrankungen und Magen-Darmerkrankungen behandelt.
Die Stationen haben hierbei folgende Schwerpunkte:

  • Station 8 Hämatologie / Onkologie
  • Station 9 Allgemeine Innere Medizin / Infektionen
  • Station 10 Gastroenterologie / gastrointestinale Onkologie
  • Station 11 Kardiologie / Angiologie / Endokrinologie / Diabetologie / Palliativmedizin

Für Schwerstkranke steht eine Intensivstation mit zehn Beatmungsplätzen zur Verfügung. Ferner ist eine Stammzelltransplantationsstation (ZSIZ) Bestandteil der Klinik, auf der autologe und allogene Stammzelltransplantationen vorgenommen werden.

Unser zentrales Anliegen: Kommunikation mit dem Patienten

„Der Mensch steht im Mittelpunkt“

Und auch wenn in unserer Klinik heute modernste Technik zum Einsatz kommt, ist es uns ein zentrales Anliegen, dass immer der ganze Mensch im Blickfeld der Untersuchungen und der Behandlung steht. Daher ist uns auch die enge Zusammenarbeit mit den Hausärzten und niedergelassenen Fachärzten sehr wichtig, da sie die Voraussetzung ist für eine wirksame und dauerhafte Therapie.

Die Medizinische Klinik ist Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum. Das Fachgebiet der Inneren Medizin wird mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen vertreten.

Ambulante Patienten werden in unserer Spezialambulanz versorgt. In Notsituationen ist die Medizinische Klinik immer über die Notaufnahme erreichbar.

Für eine optimale Behandlung ist die Diagnostik von Erkrankungen von entscheidender Bedeutung. Hierzu stehen ein Zentrallabor mit umfassenden Möglichkeiten inklusive molekularbiologischer Untersuchungen rund um die Uhr zur Verfügung.

Eine nach modernsten Gesichtspunkten eingerichtete Endoskopieabteilung mit den Möglichkeiten zur Spiegelung des gesamten Magen-Darmtrakts und Bronchialsystems inklusive eines inneren Ultraschalls (Endosonographie), bietet wichtige Hilfen für eine detaillierte Diagnose und die entsprechende Therapie. Ein weiterer Schwerpunkt des Bereiches Magen-Darm-Erkrankungen sind Funktionsuntersuchungen durch wenig eingreifende Atemtests, mit denen Informationen über Leistungen des Magen-Darmtraktes sowie über Funktionszustände des Darmes ohne Belastung für Patienten gewonnen werden können.

Eine zusätzliche Möglichkeit besteht in der Untersuchung des Dünndarms durch eine Kapsel, die wie eine Tablette geschluckt wird, Aufnahmen des Dünndarms während der natürlichen Darmpassage macht und dadurch wichtige Aussagen ermöglicht (Kapselendoskopie).

Die hämatologisch-onkologische Abteilung behandelt Patienten mit bösartigen Tumor- und Bluterkrankungen. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Chirurgen und Strahlentherapeuten. Alle modernen Verfahren zum Nachweis von Tumoren werden angewandt. Zur Behandlung stehen alle Verfahren der Chemo-, Hormon- und Immuntherapie sowie die Stammzelltransplantation zur Verfügung. Zusätzlich werden alle modernen Methoden der Diagnostik von Bluterkrankungen bis hin zu Immunfluoreszenzuntersuchungen und molekularbiologischen Untersuchungen angewandt. Patienten mit Tumorerkrankungen werden nach Möglichkeit in unserer Klinik auch ambulant behandelt. Die Medizinische Klinik ist wesentlicher Bestandteil des interdisziplinären Tumorzentrums Ruhr, iTZ Ruhr, und des Darmkrebszentrums.

Zusätzlich verfügt die Medizinische Klinik seit dem Jahr 2011 über einen Palliativbereich, in dem die schwerstkranken Patienten mit einer begrenzten Lebenserwartung palliativmedizinisch versorgt werden (siehe „Palliativbereich“). Das Hauptziel ist die Linderung von Beschwerden wie z.B Atemnot, Schmerzen, oder Angst zur Verbesserung der Lebensqualität. Wir unterstützen die Patienten und ihre Angehörigen in einem gut zusammenarbeitenden, gut ausgebildeten, multiprofessionellen Team. Hierzu gehören verschiedene Berufsgruppen wie speziell ausgebildete Ärzte und Krankenschwestern/-pflegern, Psychologen mit dem Schwerpunkt Psychoonkologie, Seelsorger, Physiotherapeuten,,Ernährungsberater und Sozialarbeiter sowie ehrenamtliche Helfer. Die ambulante Versorgung oder vollstationäre Pflege wird durch uns über das Palliativnetzwerk Bochum oder Netzwerke anderer Städte organisiert.

Bei vielen Erkrankungen kommt es darauf an, dass der Betroffene lernt, seine Therapie selbständig zu managen, die Krankheit zu akzeptieren und den Alltag mit ihr zu bewältigen. Dies gilt insbesondere für die Volkskrankheit Diabetes mellitus. Im Schwerpunktbereich Hormon- und Stoffwechselerkrankungen bietet das Diabetesteam mit Diabetologin und Diabetesberaterinnen DDG für stationäre und ambulante Patienten maßgeschneiderte Therapiekonzepte und individuelle Schulungen an. Durch praktische Übungen und persönliche Beratung werden Ängste genommen und Selbständigkeit und Selbstvertrauen aufgebaut.

Am Universitätsklinikum Knappschaftskrankenhaus Bochum können außerdem Herz- und Kreislauferkrankungen umfassend behandelt werden - die therapeutischen Möglichkeiten werden hierbei durch die spezialisierte konservative und interventionelle Kardiologie gewährleistet.
Univ.-Prof. Dr. med. Ali Canbay
Univ.-Prof. Dr. med. Ali Canbay
Elke Eckert 
Tel.: 0234 299-3401 
Silke Jacobs
Tel.: 0234 299-3407
Fax: 0234 299-3409
Sehr hohe Innovationskraft
KTQ-Zertifikat
Nationales Krankenhaus
Hornhauterkrankungen
Implantologie
Orthognathe Chirurgie
Refraktive Chirurgie und Katarakt
Rekonstruktive Chirurgie
Strabologie