
Weiterbildung zum Arzt für Neurologie
Der Direktor der Klinik verfügt über die volle Weiterbildungsbefugnis nach der neuen Weiterbildungsordnung. Die Weiterbildung der Assistenzärztinnen/Assistenzärzte erfolgt nach einem strukturierten Kurrikulum. Dabei wird jeder Assistenzärztin/jedem Assistenzarzt ein Mentor zugeordnet.
- 6-12 monatiger Einsatz auf der Station für Allgemeinneurologie
- 6-12 monatiger Einsatz auf der Stroke Unit in Verbindung mit Einsatz im
- Funktionsbereich Ultraschall
- 6 monatiger Einsatz auf der medizinisch-neurologischen Intensivstation (MNI)
- 6 monatiger Einsatz in dem Funktionsbereich Neurophysiologie
- fakultativ 12 monatiger Einsatz in der Ruhr-Epileptologie und spezielle EEG Ausbildung
Es können die Zertifikate für Elektromyographie, Elektroneurographie und Elektroenzephalographie der entsprechenden Fachgesellschaften erworben werden. Folgende Ausbildungsberechtigungen liegen in der Abteilung vor:
- Prof. Dr. Schlegel: Weiterbildungsbefugnis für EP, EMG/ENG und EEG
- Prof. Dr. Wellmer: Weiterbildungsbefugnis für EEG
- Dr. Wenke Grönheit: Weiterbildungsbefugnis für EEG
- Die Absolvierung des psychiatrischen Jahres in der fachärztlichen Weiterbildung kann durch Kooperation mit den regionalen psychiatrischen Kliniken problemlos integriert werden.
Die Teilnahme an nationalen oder internationalen Kongressen wird finanziell unterstützt. Die Abteilung führt regelmäßig interne, öffentliche, regionale und überregionale Fortbildungsveranstaltungen durch. Die Fachärzte der Abteilung bieten für die Weiterbildungsassistenten eine regelmäßige spezielle Weiterbildung an, die kontinuierlich facharztrelevante Themen vermittelt.
Durch die wissenschaftlichen Arbeitsgruppen bestehen Möglichkeiten zur Durchführung von Promotionen, insbesondere in den Bereichen Neuroonkologie, Epileptologie und Extrapyramidale Störungen. Bei entsprechenden Voraussetzungen werden zudem Habilitationsprojekte gesondert unterstützt.
Geboten wird eine Bezahlung nach TV-Ärzte-KH/DRV KBS (Tarifvertrag mit Marburger Bund) zzgl. aller sozialen Leistungen des öffentlichen Dienstes.
Bei einem Vorstellungsgespräch lernen Sie zunächst den Klinikdirektor und die Leitende Oberärztin der Abteilung kennen. Im Anschluss haben Sie Gelegenheit, die Assistentensprecherin Frau Julia Hagemann nach Details der Arbeitsabläufe zu befragen. Anschließend führt Sie eine weiterere Assistenzärztin/ein weiterer Assistenzarzt durch das Haus. Auf Wunsch sind auch Hospitationen möglich.