Knappschaftskrankenhaus Bochum

Tele-Epileptologie Ruhr und telemedizinische Referenzbefundung von Anfallsvideos

Die Ruhr-Epileptologie versteht sich als das universitäre Epilepsie-Referenzzentrum für das Ruhrgebiet und angrenzende Regionen. Sie steht niedergelassenen Neurologen und neurologischen Kliniken seit 2010 als Partner in allen epileptologischen Fragen zur Verfügung. Bislang erfolgte dieses durch (elektive) Vorstellung der Patienten in Bochum, ambulant oder als stationäre Verlegung.

Durch den tele-medizinischen Transfer von Untersuchungsbefunden wie (Handy)Videos, EEGs, Video-EEGs, MRTs sowie die Möglichkeit der direkten Kommunikation (Online-Patientenakte, Chat) zwischen den behandelnden Ärzten und Spezialisten soll die Diagnostik und Therapie von Patienten beschleunigt und optimiert werden.

Hierfür hat die Ruhr-Epileptologie, finanziell gefördert von der Werner Richard-Dr. Carl Dörken Stiftung, Herdecke, das Projekt Tele-Epileptologie Ruhr durchgeführt. Partner bei der Entwicklung der Online-Konsilplattform waren die Firmen VISUS, MedEcon (Westdeutscher Teleradiologieverbund), BESA und Panvision, sowie die KIT-Services GmbH der Knappschaftskliniken. 

In dieses Netzwerk eingeschlossen waren 8 Pilotkliniken in der Umgebung von Bochum sowie 4 internationale Partnerkliniken. Aktuell läuft die wissenschaftliche Auswertung des Projekts. Alle bisher angeschlossenen Kliniken können dennoch im Rahmen einer offenen Extension weitere Patientinnen und Patienten zusammen mit der Ruhr-Epileptologie besprechen. 


Studie itVideoRef - Referenzbefundung von Videos anfallsartiger Ereignisse


Seit dem 01.12.2022 besteht die Möglichkeit, Handy-Videos anfallsartiger Ereignisse telemedizinisch durch die Ruhr-Epileptologie befunden zu lassen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

Dieser Service ist zunächst nur im Rahmen der Studie itVideoRef möglich, an der sich niedergelassene Neurologinnen und Neurologen sowie Nervenärztinnen und Nervenärzte beteiligen können. Sie können unter der Adresse tele-epi@kk-bochum.de mehr zur Studie erfahren und sich zur Studienteilnahme registrieren lassen.

Sollte eine niedergelassene Ärztin/ein niedergelassener Arzt die Mitbefundung von Handy-Videos durch die Ruhr-Epileptologie vorschlagen, kann er/sie der Patientin/dem Patienten bzw. deren Angehörigen einen Login-Code zur medizinischen Video-Plattform vCreate aushändigen. Mit diesem erfolgt dann die Registrierung bei vCreate.

Hier finden Sie die Anleitung zur Registrierung bei vCreate und zum Hochladen von Videos.

Nach dem Erhalt des Videos befunden die Spezialisten der Ruhr-Epileptologie das darauf zu sehende anfallsartige Ereignis und schicken den Befund an den zuweisenden Arzt/die zuweisende Ärztin, die/der den Befund dann mit der Patientin/dem Patienten ebsprechen kann.

Dr. S. Mues
 
Prof. Dr. J. Wellmer
Sehr hohe Innovationskraft
KTQ-Zertifikat
Nationales Krankenhaus
Hornhauterkrankungen
Implantologie
Orthognathe Chirurgie
Refraktive Chirurgie und Katarakt
Rekonstruktive Chirurgie
Strabologie