Willkommen in der Ruhr Epileptologie
Willkommen auf der Homepage der Ruhr-Epileptologie, dem universitären Epilepsie-Referenzzentrum für das Ruhrgebiet und angrenzende Regionen. Wir sind ein Team von Spezialisten auf dem Gebiet der Epilepsien: Ärzte, Neuropsychologen, medizinisch technische Assistenten, Pflegekräfte und eine Epilepsiefachberaterin.
Angesiedelt an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum stehen wir Patienten mit anfallsartig auftretenden Symptomen (epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen) in unterschiedlichen Phasen ihrer Erkrankung ambulant und stationär zur Verfügung. Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik Patientenversorgung.
In unserem Schwerpunkt Sozialepileptologie, Fort- und Weiterbildung beraten wir Patienten und Angehörige bezüglich epilepsiebedingter sozialer Probleme und führen zudem Informationsveranstaltungen für Patienten, Angehörige, Ärzte, Rettungskräfte, Betreuer etc. über epileptologische Themen durch.
Wir entwickeln diagnostische Verfahren und therapeutische Möglichkeiten bei Epilepsien weiter. Mehr hierzu finden Sie unter Wissenschaft.
Viele Aktivitäten der Ruhr-Epileptologie jenseits der Patientenversorgung sind nur durch den gemeinnützigen Förderverein Ruhr-Epileptologie e.V. und seine Förderer möglich. Werden Sie selber Förderer!
Für das Team der Ruhr-Epileptologie
Prof. Dr. Jörg Wellmer
Angesiedelt an der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Knappschaftskrankenhaus Bochum stehen wir Patienten mit anfallsartig auftretenden Symptomen (epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen) in unterschiedlichen Phasen ihrer Erkrankung ambulant und stationär zur Verfügung. Informationen hierzu finden Sie unter der Rubrik Patientenversorgung.
In unserem Schwerpunkt Sozialepileptologie, Fort- und Weiterbildung beraten wir Patienten und Angehörige bezüglich epilepsiebedingter sozialer Probleme und führen zudem Informationsveranstaltungen für Patienten, Angehörige, Ärzte, Rettungskräfte, Betreuer etc. über epileptologische Themen durch.
Wir entwickeln diagnostische Verfahren und therapeutische Möglichkeiten bei Epilepsien weiter. Mehr hierzu finden Sie unter Wissenschaft.
Viele Aktivitäten der Ruhr-Epileptologie jenseits der Patientenversorgung sind nur durch den gemeinnützigen Förderverein Ruhr-Epileptologie e.V. und seine Förderer möglich. Werden Sie selber Förderer!
Für das Team der Ruhr-Epileptologie
Prof. Dr. Jörg Wellmer
Ambulante Diagnostik und Therpapie
Stationäre Diagnostik und Therapie
Telemedizin für Patienten und Ärzte/Kliniken
Sozialepileptologie
Wissenschaft
Team und Karriere
Förderverein Ruhr-Epileptologie
Aktuelles
Neue MOSES-Schulungen für Epilepsiepatienten und Angehörige starten! Freie Plätze am 07.07.23 und 08.07.2023!
Die zertifizierten MOSES-Trainerinnen Fr. Dr. Grönheit und Epilepsiefachberaterin Anja Lindemann unterrichten Betroffene und Angehörige in Basiswissen über Epilepsie, Erklärungsmodelle zur Epilepsie für sich selbst und Kontaktpersonen, Leben mit Epilepsie, Therapiemöglichkeiten und Prognose, psychosoziale Aspekte u.v.m. Patientinnen und Patienten sollen zu Experten für die eigene Erkrankung werden. Die Kosten für die 16-stündigen Kurse werden bei gesetzlich versicherten Patienten und ihren Angehörigen nach Antragstellung i.d.R. von den Krankenkassen übernommen. Mehr Informationen hier. Melden Sie sich an! Frau Lindemann: 0234-299-3992.
Die zertifizierten MOSES-Trainerinnen Fr. Dr. Grönheit und Epilepsiefachberaterin Anja Lindemann unterrichten Betroffene und Angehörige in Basiswissen über Epilepsie, Erklärungsmodelle zur Epilepsie für sich selbst und Kontaktpersonen, Leben mit Epilepsie, Therapiemöglichkeiten und Prognose, psychosoziale Aspekte u.v.m. Patientinnen und Patienten sollen zu Experten für die eigene Erkrankung werden. Die Kosten für die 16-stündigen Kurse werden bei gesetzlich versicherten Patienten und ihren Angehörigen nach Antragstellung i.d.R. von den Krankenkassen übernommen. Mehr Informationen hier. Melden Sie sich an! Frau Lindemann: 0234-299-3992.
Die Studie itVideoRef ist am 1.12.2022 gestartet. Im Rahmen dieser Studie bietet die Ruhr-Epileptologie die Mitbefundung von Handy-Videos anfallsartiger Ereignisse an.
- Allgemeine Informationen zur Studie finden Sie hier: Allgemeine Informationen itVideoRef
- Eine Anleitung zur Registrierung (Anlegen eines Nutzerkontos) und zum Video-Upoload bei vCreate finden Sie hier: Anleitung vCreate
Frühjahrskurs Epileptologie am 25.3.2023 für Fach- und Oberärzt*innen sowie fortgeschrittene Assistenzärzt*innen:
Erlangen Sie Entscheiderkompetenz in Diagnose und Therapie anfallsartiger Erkrankungen
Das ärztliche Kollegium der Ruhr-Epileptologie bieten dieses Jahr wieder die curriculare Fortbildung "Frühjahrs- und Herbstkurs Epileptologie" an. Veranstalter ist die Gesellschaft für medizinische Bildung, Kommunikation und Wissenschaft e.V. (GmedBKW). Der Kurstermin 1 (Frühjahrskurs, 25.3.2023) widmet sich der Diagnostik und Therapie nach einem ersten Anfall/im Frühstadium einer Epilepsie. Kurstermin 2 (Herbstkurs, 28.10.2023) befasst sich mit komplexen Konstellationen bei der Behandlung von Menschen mit Anfällen. Pro Kurstermin werden üblicherweise 6 CME-Punkte der ÄKWL und 2 Punkte der DGfE vergeben (Antragstellung ist erfolgt).
Erlangen Sie Entscheiderkompetenz in Diagnose und Therapie anfallsartiger Erkrankungen
Das ärztliche Kollegium der Ruhr-Epileptologie bieten dieses Jahr wieder die curriculare Fortbildung "Frühjahrs- und Herbstkurs Epileptologie" an. Veranstalter ist die Gesellschaft für medizinische Bildung, Kommunikation und Wissenschaft e.V. (GmedBKW). Der Kurstermin 1 (Frühjahrskurs, 25.3.2023) widmet sich der Diagnostik und Therapie nach einem ersten Anfall/im Frühstadium einer Epilepsie. Kurstermin 2 (Herbstkurs, 28.10.2023) befasst sich mit komplexen Konstellationen bei der Behandlung von Menschen mit Anfällen. Pro Kurstermin werden üblicherweise 6 CME-Punkte der ÄKWL und 2 Punkte der DGfE vergeben (Antragstellung ist erfolgt).
Veranstaltungsort ist der Hörsaal des UK Knappschaftskrankenhaus Bochum, die Kurse können alternativ aber auch per Streaming abgerufen werden (nach dem live-Kurs). Die Teilnehmergebühr pro Kurs beträgt 95€.
Kursteil 1/2 - Frühjahrskurs - 25.3.2023: Erster Anfall, Erstmanifestation einer Epilepsie - Kann noch gebucht und gestreamt werden!
Referenten und Vortragstitel:
• Dr. Mues - Differentialdiagnose von anfallsartigen Ereignissen
• Dr. Grönheit – Wie kann EEG in der Differentialdiagnose helfen?
• Prof. Dr. Wellmer – MRT zur Suche kausaler Therapienotwendigkeiten oder -optionen
• Dr. Wehner – Prinzipien der Erstlinienbehandlung von Epilepsien
Kursteil 2/2 - Herbstkurs - 28.10.2023: Komplexe Konstellationen bei der Behandlung von Menschen mit Anfällen
Referenten und Vortragstitel:
• Dr. Wehner – Komplexe Pharmakotherapie inkl. Status epilepticus
• Prof. Dr. Wellmer – Behandlungsoptionen jenseits der Pharmakotherapie
• Dr. Grönheit – Beratungsbedarf von Menschen mit Epilepsie
• Dr. Michaelis – Diagnose und Mitbehandlung von Depression und Angststörungen bei Epilepsie
Mehr Details und den Link zur Anmeldung finden sich hier: www.gmedbkw.de.
Referenten und Vortragstitel:
• Dr. Mues - Differentialdiagnose von anfallsartigen Ereignissen
• Dr. Grönheit – Wie kann EEG in der Differentialdiagnose helfen?
• Prof. Dr. Wellmer – MRT zur Suche kausaler Therapienotwendigkeiten oder -optionen
• Dr. Wehner – Prinzipien der Erstlinienbehandlung von Epilepsien
Kursteil 2/2 - Herbstkurs - 28.10.2023: Komplexe Konstellationen bei der Behandlung von Menschen mit Anfällen
Referenten und Vortragstitel:
• Dr. Wehner – Komplexe Pharmakotherapie inkl. Status epilepticus
• Prof. Dr. Wellmer – Behandlungsoptionen jenseits der Pharmakotherapie
• Dr. Grönheit – Beratungsbedarf von Menschen mit Epilepsie
• Dr. Michaelis – Diagnose und Mitbehandlung von Depression und Angststörungen bei Epilepsie
Mehr Details und den Link zur Anmeldung finden sich hier: www.gmedbkw.de.
Pilotprojekt Tele-Epileptologie Ruhr:
Das Pilotprojekt Tele-Epileptologie Ruhr wurde abgeschlossen, die wissenschaftliche Auswertung läuft. Die beteiligten Kliniken haben jedoch im Rahmen einer offenen Extension die Möglichkeit, weiterhin Patienten vorzustellen. Weitere Details hier.
Für die Dreiländertagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaften für Epileptologie (März 2023, Berlin) hat die Ruhr-Epileptologie Abstracts zu den Themen Tele-Epileptologie, EEG-Quellenlokalisation und transiente periiktuale MRT-Veränderungen bei Störungen der mitochondrialen Atmungskette eingereicht.
Stement zu unserem internationalen Selbstverständnis
Wir haben unsere Wurzeln im Ruhrgebiet, in Ostwestfalen und in Südniedersachsen, in Berlin, Sachsen und Thüringen, in Bayern, Thailand, Markokko, Brasilien und der Ukraine. Unsere Patienten kommen von überall her. Und auch unsere wissenschaftliche und Lehrtätigkeit ist international ausgerichtet.

Wir danken unseren Partnern im Ruhrgebiet für die Unterstützung des Fördervereins
RUND 40.000 MENSCHEN IM RUHRGEBIET LEIDEN UNTER EPILEPSIE - UND MIT IHNEN IHRE ANGEHÖRIGEN.
DIE RUHR-EPILEPTOLOGIE UND DER FÖRDERVEREIN RUHR-EPILEPTOLOGIE E.V. ARBEITEN TÄGLICH DARAN, IHR SCHICKSAL ZU VERBESSERN. UNSERE UNTERSTÜTZER SIND VON DIESER MISSION ÜBERZEUGT UND UNTERSTÜTZEN UNS FINANZIELL. WERDEN AUCH SIE UNTERSTÜTZER. SPRECHEN SIE UNS AN!
DIE RUHR-EPILEPTOLOGIE UND DER FÖRDERVEREIN RUHR-EPILEPTOLOGIE E.V. ARBEITEN TÄGLICH DARAN, IHR SCHICKSAL ZU VERBESSERN. UNSERE UNTERSTÜTZER SIND VON DIESER MISSION ÜBERZEUGT UND UNTERSTÜTZEN UNS FINANZIELL. WERDEN AUCH SIE UNTERSTÜTZER. SPRECHEN SIE UNS AN!