Mit dem PKW:
Sie erreichen das Knappschaftskrankenhaus Bochum-Langendreer mit dem Auto über die Autobahn A 44 (mit Anschluss an die A 43 und A 45), Abfahrt Bochum-Langendreer/Witten-Zentrum. Von der Autobahn in Richtung Bochum-Langendreer abbiegen und dann der Ausschilderung „Knappschaftskrankenhaus“ folgen.
Aus Richtung Witten und Castrop-Rauxel über die B 235, aus Richtung Bochum der Universitätsstraße oder Wittener Straße (B 226) bis Bochum-Langendreer und dann der Ausschilderung „Knappschaftskrankenhaus“ folgen.
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Buslinien 378 (Castrop-Rauxel - Witten) und 345 (Bochum-Dahlhausen - Bochum-Langendreer) halten direkt am Krankenhaus (Haltestelle „Knappschaftskrankenhaus“).
Von der S-Bahn-Haltestelle Bochum-Langendreer aus Richtung Düsseldorf (Duisburg - Mülheim/Ruhr - Essen - Bochum) oder Richtung Dortmund mit der Linie S1 erhalten Sie Anschluss an die Buslinien 345 und 378.
Ihr erster Weg im Krankenhaus führt Sie in der Regel in unser Aufnahmebüro. Dort werden die für die ärztliche Behandlung und die finanzielle Abwicklung Ihres Krankenhausaufenthaltes notwendigen persönlichen Daten erfasst. Seien Sie unbesorgt, alle Ihre Angaben fallen unter die Schweigepflicht und das Datenschutzgesetz, denen das gesamte Krankenhauspersonal unterliegt. Danach bekommen Sie die für Ihre weitere Behandlung notwendigen Unterlagen ausgehändigt und können sich auf die zuständige Station begeben. Unsere Mitarbeiterinnen der Information sind Ihnen beim Auffinden der Station gerne behilflich. Sollten Sie diesen Weg nicht alleine bewältigen können, wenden Sie sich ebenfalls an die Mitarbeiterinnen der Information.
Sind Sie selbst bei der Aufnahme zu Auskünften nicht in der Lage, kann ein Angehöriger die Aufnahmeformalitäten nachträglich für Sie erledigen.
Wichtig ist, dass Sie bei der Aufnahme den Einweisungsschein Ihres Arztes und eine Mitgliedschaftsbestätigung Ihrer Krankenkasse mit Ihrer Versicherungsnummer (i. d. R. reicht die Versichertenkarte) vorlegen.
Bitte halten Sie für die Aufnahme folgende Unterlagen bereit:
Für die Patientenverwaltung
Für die Station
Für Ihren Stationsaufenthalt notwendige Dinge
Nicht mitbringen sollten Sie:
Achten Sie bitte auf Ihr Geld und Ihre persönlichen Gegenstände. Schließen Sie wertvolle persönliche Dinge immer weg. Bitte geben Sie größere Geldbeträge, Wertsachen und Schmuck so bald wie möglich Ihren Angehörigen mit. Bei Verlust oder einer Beschädigung ist eine Haftung durch das Haus ausgeschlossen. In Ausnahmefällen können Geldbeträge, Schmuck und Wertsachen im Safe der Patientenverwaltung hinterlegt werden.
Weitere Infos
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Begleitpersonen in dringenden Fällen mit aufzunehmen. Weitere Informationen erhalten Sie in der Patientenverwaltung oder auf Ihrer Station.
Ihre Besucher sind auch uns herzlich willkommen, denn Besuche von Angehörigen und Freunden begünstigen Ihren Heilungserfolg und tragen zu Ihrem Wohlbefinden bei.
Die täglichen Kern-Besuchszeiten:
Medizinisch-Neurologische Intensivstation: 12 bis 13 Uhr und 18.30 bis 19.30 Uhr
Operative Intensivstation: 17.30 bis 18.30 Uhr
Darüber hinaus können die Besuchzeiten selbstverständlich individuell mit den Stationen vereinbart werden.
Gerne sorgen wir für das leibliche Wohl Ihrer Besucher. Unsere Cafeteria ist für Sie und Ihren Besuch montags bis freitags von 7.00 bis 19.00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 7.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
Hier erhalten Sie außerdem eine Auswahl an Zeitschriften und Tageszeitungen, Hygieneartikel sowie Süßwaren. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Sie.
weitere Infos
Entsprechend der Krankenhausgesetzgebung haben gesetzlich versicherte Patienten über 18 Jahre einen so genannten „Eigenanteil“ an den Krankenhauskosten zu tragen. Dieser Eigenanteil ist durch das Krankenhaus einzuziehen und an Ihre Krankenkasse abzuführen. Hier bieten wir Ihnen selbstverständlich auch das Bankeinzugsverfahren an. Die Höhe Ihrer Zuzahlung ist auf maximal 28 Tage im Kalenderjahr begrenzt, unabhängig von der Dauer Ihrer gesamten stationären Krankenhausbehandlungen. Wenn Sie Ihre Eigenbeteiligung für das laufende Jahr bereits ganz oder teilweise durch frühere Krankenhausaufenthalte geleistet haben, bitten wir um Vorlage der entsprechenden Quittungen.
Die Mitarbeiterinnen des Aufnahmebüros werden Sie auch über die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Wahlleistungen und die damit verbundenen Kosten informieren.
Weitere Infos
Den richtigen Zeitpunkt der Entlassung werden Ihre behandelnden Ärzte festgelegen. Sie erhalten einen Kurzbericht für Ihren weiterbehandelnden Arzt mit Angaben zu Art und Verlauf Ihrer Behandlung, Therapieempfehlungen sowie eine Liste mit den hier im Hause eingesetzten Medikamenten. Ein vorzeitiges Verlassen des Krankenhauses gegen ärztlichen Rat oder ärztliche Einwilligung geschieht auf eigene Gefahr und ist nur nach Abgabe einer schriftlichen Erklärung möglich.
Denken Sie bitte vor Verlassen des Krankenhauses an die Begleichung des Zuzahlungsbetrages und vergessen Sie auch nicht, ggf. hinterlegte Wertgegenstände und Geldbeträge bei der Krankenhauskasse abzuholen.
In jedem unserer Patientenzimmer sind Fernsehgeräte installiert, die Ihnen gegen eine Gebühr zur Verfügung stehen. Die Karte zur Benutzung des Fernsehgerätes erhalten Sie am Automaten in der Eingangshalle. Diese Karte ermöglicht Ihnen auch die Nutzung des Telefons. Zur Benutzung des Fernsehgerätes benötigen Sie zusätzlich einen Kopfhörer, den Sie gegen eine Gebühr von 2,50 Euro im Automaten im Erdgeschoss des Krankenhauses erwerben können. Selbstverständlich können Sie auch Ihren eigenen Kopfhörer benutzen. Ein besonderes Informationsblatt erläutert die Bedienung von Fernsehgerät und Telefon.
Achtung: Für die Telefonkarte ist zunächst ein Pfand von 5 Euro zu entrichten. Danach können Sie die Karte noch mit einem Betrag von 10 Euro bis höchstens 75 Euro aufladen.
Auf den Stationen stehen Ihnen Getränke (Kaffee, verschiedene Sorten Tee, Mineralwasser) kostenlos zur Verfügung.
Die Grünen Damen des ehrenamtlichen Dienstes Ökumenische Krankenhaushilfe besuchen Sie regelmäßig auf Ihrem Patientenzimmer. Sie nehmen sich Zeit für ein Gespräch, machen kleine Besorgungen und begleiten auf Wunsch zu den Gottesdiensten. Am Mittwochnachmittag laden sie zum Kreativ-Treff ein.
Die Hausordnung unseres Krankenhauses ist auf allen Stationen ausgehängt und hier herunterladen.
In Ihrem Zimmer finden Sie eine Mappe mit Informationen über den Stations- und Krankenhausalltag.
Der Einsatz von Mobiltelefonen und sonstigen technischen Geräten kann die Funktion unserer hochwertigen medizinischtechnischen Geräte störend beeinflussen. Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass wir daher den Gebrauch von Mobiltelefonen („Handys“) untersagen müssen. Bitte informieren Sie hierüber auch Ihre Besucher.
Unsere Bibliothek befindet sich neben dem Personalwohnhaus hinter dem Hauptgebäude des Krankenhauses. Dort halten wir ein umfangreiches Angebot (über 3000 Bücher) aus allen Bereichen der Literatur (Romane, Reiseberichte, Sachbücher, Ratgeber, Nachschlagewerke) für Sie bereit. Das Team der Bibliothek berät Sie gerne und freut sich täglich von 9 bis 12 Uhr und von 13 bis 16 Uhr (freitags bis 15 Uhr) auf Ihren Besuch.
Sollte Ihnen der Besuch der Patientenbücherei nicht möglich sein, bringen wir Ihnen gerne eine Auswahl von Büchern auf die Station. Hierzu können Sie unter der Rufnummer 4070 mit den Mitarbeiterinnen der Bibliothek Kontakt aufnehmen.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Hauses sind bemüht, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Sollten Sie Anregungen für uns oder auch Beschwerden haben, ist unser "Patientenfürsprecher" als unabhängige und unparteiische Person gerne bereit, diese persönlich entgegenzunehmen und mit Ihnen zu besprechen. Seine Sprechstunde ist mittwochs von 15 bis 16 Uhr im Sekretariat der Geschäftsführung im Erdgeschoss. Sie können Ihre Anliegen selbstverständlich auch schriftlich unterbreiten. Nutzen Sie hierfür bitte den Briefkasten an der Information in der Eingangshalle.
Interessierte können eine Patientenverfügung auf jeder Station im Hause erhalten oder sie im Downloadbereich herunterladen. Eine eingehende Beratung zum Thema erhalten Sie über unsere Seelsorger. Unter den Rufnummern (0234) 299-4090/4091 haben Sie die Möglichkeit einen Kontakt herzustellen.
Eingehende Post erhalten Sie durch das Stationssekretariat. Sie erleichtern uns die Zustellung, wenn neben der Anschrift des Knappschaftskrankenhauses auch Angaben zur Station und ggf. Ihre Zimmernummer vermerkt sind.
Im Bereich der Eingangshalle befindet sich ein Briefkasten. Briefmarken erhalten Sie in der Cafeteria.
In den Patientenzimmern - auch in den Nasszellen bzw. auf den Toiletten - sowie auf den Stationsfluren herrscht absolutes Rauchverbot. Das Rauchen ist nur in den ausgewiesenen Raucherzonen gestattet. Der Genuss von Alkohol ist im Krankenhaus nicht gewünscht.
Während des Krankenhausaufenthaltes stehen Seelsorger der Evangelischen und Katholischen Kirche zum beratenden oder seelsorglichen Gespräch zur Verfügung. Die Krankenhauskapelle neben der Eingangshalle ist für Menschen aller Glaubensrichtungen geöffnet. Zu den Gottesdiensten sind alle, unabhängig von ihrer Kirchenzugehörigkeit, willkommen. Der Katholische Gottesdienst findet am Donnerstag um 18.30 Uhr, der Evangelische Gottesdienst am Sonntag um 9.30 Uhr statt. Segnungen, Krankensalbung und Krankenkommunion bzw. Abendmahl sind auf dem Zimmer möglich.
Wenn sich für Sie persönliche oder soziale Probleme ergeben, die mit Ihrer Erkrankung oder Ihrem Aufenthalt bei uns im Zusammenhang stehen, hilft der Sozialdienst. Wir beraten Sie in allen sozialversicherungsrechtlichen Fragen hinsichtlich Pflegebedürftigkeit und Rehabilitation und übernehmen die Formalitäten z.B. bei einer geplanten Heimaufnahme. Wenn Sie das Angebot in Anspruch nehmen möchten, wenden Sie sich bitte an das Stationspersonal oder melden sich direkt unter der Rufnummer -4200 oder -4201.
In den Patientenzimmern der Allgemeinstationen verfügt jedes Bett über einen eigenen Telefonanschluss. Für die Benutzung des Telefons benötigen Sie eine Telefonkarte. Diese erhalten Sie in der Eingangshalle. Von der Telefonkarte wird die Tagesmiete und die Gebühr für die ausgehenden Gespräche abgebucht. Wir weisen darauf hin, dass die Einheiten entsprechend der Taktgebung der Deutschen Telekom verbucht werden. Die Telefonkarte ermöglicht Ihnen auch die Nutzung des Fernsehgerätes. Ein besonderes Informationsblatt erläutert die Bedienung von Fernsehgerät und Telefon. Öffentliche Münz- bzw. Kartentelefone finden Sie im Erdgeschoss neben der Information sowie im Zugangsbereich zur Station 16 im Nebengebäude und im Zwischengeschoss neben dem Wartebereich der Kliniken für Chirurgie, Unfallchirurgie und Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie.
Unsere modern eingerichtete Krankenhausküche bietet allen Patienten eine schmackhafte und abwechslungsreiche Kost. Es besteht die Möglichkeit, beim Frühstück und Abendbrot zwischen verschiedenen Komponenten auszuwählen. Ebenso bieten wir Ihnen beim Mittagessen verschiedene Menüs zur Auswahl an. Haben Sie zu Ihrer Ernährung spezielle Fragen oder Wünsche, so gibt Ihnen - nach vorheriger Terminabsprache - unsere Ernährungsberatung gern Auskunft.
Alle unsere Patientenzimmer sind mit einer eigenen Nasszelle (Dusche und WC) ausgestattet. Ihnen steht ein Schrank mit Kofferfach und einem abschließbaren Wertfach zur Verfügung. Achten Sie bitte auf Ihr Geld und Ihre persönlichen Gegenstände. Schließen Sie wertvolle persönliche Dinge immer weg. Neben Ihrem Bett steht Ihr fahrbarer Nachttisch mit weiteren Fächern und einer Schublade zur Aufbewahrung von kleineren Gegenständen. Leider ist der Ihnen zur Verfügung stehende Platz sehr eingeschränkt, so dass wir darum bitten, nur die Dinge mitzubringen, die Sie tatsächlich für Ihren Krankenhausaufenthalt benötigen.